Für Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten
100 % Kostenübernahme deiner Weiterbildung + 75 % Arbeitsentgeltzuschuss
Entfalte dein Potenzial mit dem Qualifizierungschancengesetz und gestalte deine berufliche Zukunft durch gezielte Weiterbildung!
Unsere exklusiven Weiterbildungsangebote vermitteln dir nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern bieten dir auch finanzielle Unterstützung durch die QCG-Förderung. Starte noch heute und nutze die Vorteile des QCG-Programms für deine Karriere!
100 % Kostenübernahme deiner Weiterbildung + 75 % Arbeitsentgeltzuschuss
50 % Kostenübernahme deiner Weiterbildung + 50 % Arbeitsentgeltzuschuss
25 % Kostenübernahme deiner Weiterbildung + 25 % Arbeitsentgeltzuschuss
Möchtest du wissen wieviel Fördergelder dir und deinem Unternehmen für Weiterbildungen zustehen?
Wir beraten dich und unterstützen dich bei der Beantragung!
Das Qualifizierungschancengesetz bringt neue Impulse in die Weiterbildung und eröffnet Arbeitnehmerinnen zahlreiche Chancen. Die Arbeitswelt verändert sich schnell, und dieses Gesetz nutzt diese Veränderungen, um gezielt Weiterbildung zu fördern. Besonders im Fokus steht die Unterstützung von Arbeitnehmerinnen auf ihrem Bildungsweg, damit sie mit den Anforderungen der Zukunft Schritt halten können.
Das Qualifizierungschancengesetz stellt finanzielle Mittel für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden bereit.
Wir unterstützen dich dabei, die Fördermittel zu beantragen, damit du dich ganz auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt – deine Weiterbildung und berufliche Weiterentwicklung.
Das Qualifizierungschancengesetz bietet neue Möglichkeiten für Berufstätige, die bereits im Arbeitsleben stehen – und das kommt nicht nur ihnen zugute, sondern auch ihren Arbeitgebern. Dieser neue Ansatz richtet sich nicht mehr nach der Qualifikation, dem Alter oder der Unternehmensgröße, sondern konzentriert sich auf die Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Im Mittelpunkt stehen Weiterbildungsmaßnahmen, die die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeitenden aktualisieren und erweitern. Dies ist besonders wichtig, um den Herausforderungen der Zukunft, vor allem im digitalen Bereich, gewachsen zu sein. So können Mitarbeitende ihre aktuelle Position langfristig behalten oder sich beruflich weiterentwickeln. Besonders Branchen, die unter Fachkräftemangel leiden, profitieren von dieser Förderung.
Ein weiteres Ziel dieses Gesetzes ist es, Arbeitgeber finanziell zu entlasten. Die Kosten für die Weiterbildung und die Lohnkosten während dieser Zeit werden durch finanzielle Unterstützung von Bundesagenturen oder Jobcentern übernommen.
Weiterbildungsangebote sind vielfältig und passen sich deinen Bedürfnissen sowie den Anforderungen deiner Branche an. Es gibt viele Möglichkeiten, die dich in deiner beruflichen Entwicklung unterstützen, wie zum Beispiel Online-Kurse, digitale Zertifikate oder praxisorientierte Workshops. Diese Angebote helfen dir, deine Fähigkeiten zu erweitern und in deiner Karriere voranzukommen.
Besonders gefragt sind Weiterbildungen in modernen Technologien wie künstliche Intelligenz und Datenanalyse. Auch Soft Skills, wie Kommunikation, Teamarbeit und Führungskompetenzen, gewinnen immer mehr an Bedeutung und werden durch gezielte Trainings gestärkt.
Am wichtigsten ist, dass die Weiterbildungsmaßnahmen deine persönlichen Ziele sowie die langfristigen Ziele deines Unternehmens miteinander verbinden, damit du und dein Arbeitgeber gemeinsam erfolgreich wachsen könnt.
Spezialisierte Inhalte: Unsere praxisnahen Kurse sind darauf ausgelegt, dir das aktuellste Fachwissen und die wichtigsten Fähigkeiten zu vermitteln, die du für deinen beruflichen Erfolg brauchst.
Erfahrene Trainer: Du lernst von Experten, die dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag weitergeben.
Flexibles Lernen: Wir wissen, wie wichtig es ist, Zeit gut zu nutzen. Deshalb bieten wir dir flexible Lernmöglichkeiten, die es dir ermöglichen, deine Weiterbildung ganz nach deinem Tempo und von jedem Ort aus in deinen Alltag zu integrieren.
Ja, das Qualifizierungschancengesetz (QCG) in Deutschland unterstützt sowohl dich als Arbeitnehmer:in als auch dein Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen, um von den Maßnahmen des QCG zu profitieren:
Für dich als Arbeitnehmer:in:
Für Unternehmen:
Es gibt bestimmte Kriterien und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um Fördermittel oder Unterstützung durch das Qualifizierungschancengesetz zu erhalten. Diese können je nach Bundesland und deiner Situation unterschiedlich sein. Es ist daher empfehlenswert, dich bei den zuständigen Stellen, wie der Bundesagentur für Arbeit oder den lokalen Arbeitsagenturen, über die genauen Anforderungen zu informieren.
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) unterstützt die Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitnehmer*innen, um deren Fähigkeiten an die sich ständig verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Arbeitsagenturen und andere Institutionen spielen dabei eine zentrale Rolle:
Beratung und Information: Arbeitsagenturen bieten dir umfassende Beratungsdienste, um dich über die verschiedenen Weiterbildungsoptionen und Fördermöglichkeiten im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes zu informieren. Sie helfen dir, die besten Weiterbildungsmaßnahmen zu planen.
Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen: Arbeitsagenturen können finanzielle Unterstützung für deine Weiterbildung bereitstellen. Dies kann die Übernahme der Kursgebühren oder Zuschüsse zum Lebensunterhalt während der Weiterbildung umfassen, damit du dich voll und ganz auf deine Weiterbildung konzentrieren kannst.
Vermittlung von Weiterbildungsangeboten: Arbeitsagenturen unterstützen dich bei der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten, die deine Qualifikationen erweitern und deinem Karriereweg dienen. Sie arbeiten mit verschiedenen Bildungsträgern zusammen, um dir ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.
Überwachung und Evaluation: Arbeitsagenturen überwachen die Umsetzung des Qualifizierungschancengesetzes und evaluieren, wie erfolgreich die Fördermaßnahmen sind. Sie analysieren, wie die Maßnahmen deine beruflichen Fähigkeiten verbessern und passen das Angebot an, wenn es notwendig ist, um die Ziele des Gesetzes zu erreichen.
Insgesamt tragen Arbeitsagenturen und andere Institutionen entscheidend dazu bei, dass du deine beruflichen Fähigkeiten weiterentwickeln und dich erfolgreich an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen kannst.